Ausstattung

Digitales Röntgen

Röntgendiagnostik benötigt man bei vielen internistischen Fragestellungen, in der Orthopädie, bei Fremdkörperverdacht, bei akuten Lungen- und Herzproblemen und vielem mehr. Das digitale Röntgen bietet den Vorteil, dass weniger Strahlenbelastung entsteht, eine hervorragende Bildqualität und eine sofortige Verfügbarkeit des Röntgenbildes. Außerdem können die entstandenen Dateien bei Bedarf unmittelbar an Überweisungskliniken und an die Patientenbesitzer geschickt werden.

Sonographie

Die Sonographie ist die spezifische Anwendung von Ultraschall in der Tiermedizin, um zweidimensionale Bilder von Organen und Geweben zu erzeugen. Sie eignet sich zur Untersuchung
von Leber, Gallenblase, Milz, Magen, Darm, Bauchspeicheldrüse, Nieren, Harnblase, Lymphknoten, Schilddrüse und zur Abklärung bei einem Tumorverdacht. Für die Durchführung einer Ultraschalluntersuchung muss Ihr Tier am Bauch geschoren werden und wenn es sehr unruhig ist, eventuell sediert werden. Für Untersuchungen der Harnblase sollte diese möglichst noch gefüllt sein.

Endoskopie

Unser kleines Videoendoskop bietet die Möglichkeit, die Nasengänge, den Gehörgang, sowie den Rachen zu untersuchen. Über spezielle Zangen können Fremdkörper wie z. B. Grannen sofort entfernt werden oder Gewebeproben entnommen werden.

Inhouse Labor

Untersuchungen wie Blutbild, Hämatokrit, T4, Nierenwerte, Leberwerte, Leukose- und FIV-Test, Giardientest, Dermatophytentest, Harnstatus, Harndichte, Harnsediment und vieles mehr können wir in unserem Labor durchführen.

Narkosegerät

Das Narkosegerät ermöglicht eine Inhalationsnarkose, eine Form der Anästhesie, die besonders bei längeren oder risikoreicheren Eingriffen eingesetzt wird. Das Tier wird sediert, erhält einen
Venenkatheter und eine vorbereitende Injektionsnarkose. Dann wird es intubiert und an das Narkosegerät angeschlossen. Dabei atmet das Tier ein Narkosegas (Isofluran) ein, das über einen Tubus oder bei kleinen Heimtieren über eine Maske in die Luftröhre geleitet wird. Dies ermöglicht
eine präzise Steuerung der Narkosetiefe. Während der gesamten Narkose wird das Tier kontinuierlich von Ihrer Tierärztin überwacht, um Atmung, Herzfrequenz und Blutdruck zu kontrollieren und auf mögliche Komplikationen schnell reagieren zu können. Dafür wird ein Pulsoximeter, ein EKG und eine rektale Temperaturanzeige angeschlossen. Wärmematten und Söckchen sorgen für eine optimale Temperaturregulation. Nach dem Eingriff wird das Narkosegas abgestellt, das Tier erwacht allmählich
aus der Narkose, sobald das Gas über die Atmung aus dem Körper ausgeschieden wurde.

Digitale Patientenakte

Dies bezeichnet die Hinterlegung sämtlicher Patientendaten auf digitaler Ebene. Die Vorteile sind, dass jeder behandelnde Arzt in unserer Tierarztpraxis sofort Einblick in sämtliche Behandlungsvorgänge hat und somit über die Krankheitsgeschichte optimal informiert ist. Falls es notwendig wird, die Behandlung in einer Klinik fortzusetzen, können alle Vorgänge digital weitergeleitet werden. Außerdem können wir die Labor- und anderen Diagnostikergebnisse unproblematisch an unsere Patientenbesitzer weiterleiten.