Herzlich willkommen in Ihrer Tierarztpraxis!
Unser Ziel ist es,
Ihren tierischen Freund lange gesund und fröhlich zu erhalten.
Dieses Ziel erreichen wir durch fortwährenden Gedankenaustausch untereinander, regelmäßigen Besuch nationaler und internationaler Fachsymposien und Weiterbildungen und das Studium deutsch und englischsprachiger Fachliteratur. Um Ihrem Tier die bestmögliche Behandlung zu sichern, setzen wir die erworbenen Kenntnisse ständig in Therapiekonzepte um. Wir stellen die ganzheitliche Betrachtung unseren Patienten in den Vordergrund und bieten eine tiermedizinische Versorgung auf hohem Niveau und nach aktuellem Stand der Wissenschaft.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Um Wartezeiten kurz und Stress für unsere Patienten so gering wie möglich zu halten, bitten wir um Terminabsprache.
Die Terminvergabe ist kurzfristig am gleichen Tag möglich, telefonisch oder online.
Durch die unvorhergesehene Behandlung von Notfällen kann es gelegentlich zu längeren Wartezeiten kommen. Medikamente, auch Antiparasitika und Wurmkuren, dürfen wir nur an unsere Patienten nach regelmäßiger klinischer Untersuchung herausgeben.
Wir bitten um Ihr Verständnis!
Sprechstunden
Montag bis Samstag nach Vereinbarung
Telefonische Erreichbarkeit
Montag bis Donnerstag 9.00 bis 13.00 und 15.00 bis 18.00 Uhr
Freitag 9.00 bis 13.00 und 15.00 bis 17.00 Uhr
Terminvereinbarung online über [PetsXL] möglich!


+++ Aktuelles: Reisen mit Katze und Hund +++
Wenn Sie mit Ihrem Haustier verreisen möchten, empfiehlt es sich, vorher die Einreisebestimmungen für Ihr Ziel zu überprüfen… mehr lesen
Ihr Praxis-Team

Unsere Leistungen

Allgemeinmedizin
Pädiatrie: Erstuntersuchung von Welpen Impfungen Hund, Katze… mehr erfahren

Innere Medizin

Chirugie
Onkologische Chirurgie an Haut, Gesäuge und inneren Organe, Operationen… mehr erfahren

Ophtalmologie
Erkrankungen des Auges, der Augenlider und der tränenableitenden Wege… mehr erfahren

Zahnheilkunde
Zahnsteinentfernung per Ultraschall. Scaling und Politur. Zahnextraktionen… mehr erfahren

Anästhesie

Endokrinologie
Stoffwechselerkrankungen (Diabetes mellitus, Schilddrüsenerkrankungen… mehr erfahren

Kardiologie
Zur Diagnose von angeborenen oder im Laufe des Lebens erworbenen… mehr erfahren

Dermatologie
Juckreiz, Wunden und Ohrenentzündungen stellen die häufigsten… mehr erfahren

Erkrankungen von
Leber, Nieren, Harnwegen, Magen und Darm, Atemwegen… mehr erfahren

Gynäkologie
Umfasst sämtliche Erkrankungen des Fortpflanzungsapparates… mehr erfahren

Onkologie
Diagnostik von Tumorerkrankungen mittels Feinnadelaspiration… mehr erfahren

Sachkunde Hund
Für Hunde, die größer als 40 cm und schwerer als 20 Kg sind… mehr erfahren

Überweisung
Wir arbeiten darüber hinaus eng mit spezialisierten Kollegen… mehr erfahren

Hausbesuche
Für Tiere, die zuhause gelassener und ruhiger sind. Für , die nicht in die… mehr erfahren

Behandlung von Vögeln und Reptilien
Insbesondere bei Vögeln und Reptilien, die ihre Krankheitssymptome geschickt verbergen können, sind… mehr erfahren
Häufige Fragen und Antworten – FAQ
Welche Tiere werden in Ihrer Tierarztpraxis behandelt?
Wir behandeln in unserer Praxis Hunde, Katzen, kleine Heimtiere wie Kaninchen, Meerschweinchen, Hamster, Chinchilla, Mäuse etc. und darüber hinaus Vögel und Reptilien.
Muss ich einen Termin vereinbaren?
Ja, denn wir führen eine reine Terminsprechstunde. Die Terminvergabe erfolgt entweder telefonisch unter 0221-13066507 oder über PetsXL online.
Was kostet die Behandlung?
Die Kosten für die Behandlung Ihres Tieres richten sich nach der aktuellen Gebührenordnung für Tierärzte (GOT). Genauere Auskünfte bitte in der Praxis erfragen, bei größeren Eingriffen erstellen wir nach genauer Diagnose einen Kostenvoranschlag.
Was mache ich, wenn ich außerhalb der Sprechzeiten einen Notfall habe?
Sollte Ihr Tier plötzliche Krankheitsanzeichen zeigen, sei es nach einem Unfall, einer Verletzung, Insektenstich, etc. oder eine innere Erkrankung, die sich im Laufe des Tages drastisch verschlechtert hat, wenden Sie sich bitte abends von 18.00 bis 22.00 Uhr und am Wochenende von 8.00 bis 22.00 Uhr an www.koelner-tieraerztenotdienst.de, Tel. 02203-062339. Außerhalb dieser Zeiten an die Tierklinik Stommeln, Tel. 02238-3435, das VetZentrum Köln, Tel. 0221-545764 oder die Tierklinik Kellerwessel, 0221-4745430.
Wie bereite ich mein Tier auf eine anstehende Narkose vor?
- Hunde und Katzen sollten 12 Stunden nüchtern sein, um bei einem Erbrechen das Risiko der Aspiration von Futter möglichst gering zu halten. Wasser sollte jedoch weiterhin jederzeit bereitstehen und ca. eine Stunde vorher weggestellt werden. Kleine Heimtiere dürfen allerdings nicht nüchtern sein, diese sollten normal gefüttert werden und für die Wartezeit vor- und nach der Operation eine Ration ihres Lieblingsfutters mitbekommen.
- Gehen Sie mit Ihrem Hund vor der Operation kurz entspannt spazieren, damit er Darm und Blase entleeren kann.
- Damit Ihr Tier nach der Operation nicht an der Wunde lecken kann, sollte es einen Halskragen oder einen Body tragen. Diese können Sie entweder im Vorfeld besorgen oder auch gerne bei uns erwerben. Nach Absprache ziehen wir Ihrem Tier Body bzw. Halskragen direkt nach der Operation an.
Wie füttere ich meinen Hund bei Durchfall?
Tag 1-5
- Versuchen Sie, das Gras fressen zu verhindern
- Kochen Sie Reis oder Kartoffeln mit Hühnchen, oder fettarmem Rinderhack, ohne Salz oder andere Gewürze, ohne Fett
- Zusätzlich kann eine Möhre gekocht werden und gegebenenfalls fettarmer Hüttenkäse angeboten werden
- In den meisten Fällen ist es nicht nötig, den Hund einen Tag hungern zu lassen
- Geben sie das Futter gemischt in kleinen Portionen über den Tag verteilt, nicht eiskalt
- Die Menge beträgt pro 10 kg Körpergewicht ca. 100 Gramm Fleisch und 200 Gramm Kartoffeln/Reis
- Wir raten parallel zu einem Probiotikum!
Ab Tag 5 (wenn keine Symptome mehr bestehen)
- Mischen Sie das normale Futter ganz langsam wieder unter die Schonkost, jeden Tag etwas mehr
Sollte der Durchfall länger als 4-5 Tage bestehen und durch diese Diätmaßnahmen nicht vorüber gehen, sollten Sie Ihr Tier in der Tierarztpraxis vorstellen. In diesem Fall empfehlen wir auch, über 3 Tage Kot zu sammeln und diesen bei uns untersuchen zu lassen.
Nach einem überstandenen Durchfall kann es schon mal sein, dass Ihr Tier 2-3 Tage keinen Kot absetzt. Falls es ihm aber nicht gut gehen sollte, melden Sie sich bitte in der Praxis und machen einen Termin aus.
Wie werden Giardien behandelt und wie verhalte ich mich, wenn mein Tier Giardien hat?
Giardien sind keine Würmer, sondern einzellige Parasiten, die in den Darmzotten von Hund und Katze aufhalten und sich dort vermehren. Sie sind in der Umwelt Wochen bis Monate sehr infektiös und werden nur durch starke Hitze und besondere Desinfektionsmittel abgetötet. Symptome einer Infektion mit Giardien sind v.a. (blutiger) Durchfall, gelegentlich auch Erbrechen, können aber auch unspezifische Magendarm Symptome hervorrufen. Da es sich um eine Zoonose (d.h. auch der Mensch kann sich infizieren) handelt, ist erhöhte Vorsicht bei Kleinkindern und immunsupprimierten Erwachsenen geboten, eine Ansteckung ist aber sehr selten.
Je nach Schwere der Symptomatik und eventueller Co-Infektion mit Würmern wird entweder ein Antiparasitikum oder Antibiotikum verabreicht. Über die Art der Behandlung entscheidet die behandelnde Tierärztin. Ohne Vorliegen einer Symptomatik müssen Giardien nicht unbedingt behandelt werden.
– Alle Hunde und Katzen in einem Haushalt sollten mit behandelt werden.
– Es besteht eine hohe Gefahr der Reinfektion, im eigenen Haushalt und durch fremde Tiere (über Kot, Felllecken, Spielzeug, und infiziertem Wasser).
– Katzenklos sollten mit kochendem Wasser gereinigt werden.
– Die Darmschleimhaut der Tiere wird durch Giardien stark angegriffen, wir empfehlen begleitend ein Probiotikum. Dies ist in der Praxis erhältlich.
– Kot sollte immer eingesammelt werden, gerne auch mit etwas Erde darunter,um Reinfektionen zu vermeiden.
– Spezielle Desinfektionsmittel erforderlich
– Hitze tötet Giardien ab 60°C, daher kann man Futtertöpfe und Wassernäpfe, am besten täglich, mit kochendem Wasser abwaschen, Schlafdecken bei 60°C waschen.
– Man kann Steinböden mit einem Dampfstrahler über 60°C behandeln.
– Kotuntersuchungen sind bei ausbleibenden Symptomen erst nach 3-4 Monaten notwendig, bei Symptomen (Durchfall) früher. Für eine Kotuntersuchung sollte Kot über 3 Tage in einem in unserer Praxis erhältlichem Röhrchen gesammelt werden.
Was mache ich, wenn mein Tier Flöhe hat?
Flöhe sind 2-3mm große, rot-braune Parasiten mit ausgeprägten Hinterbeinen. Unsere Haustiere sind Hauptwirte, der Mensch wird meist nur gebissen, wenn kein Hund oder Katze da ist. Flöhe leben und vermehren sich in der Umgebung der Tiere, legen dort Eier und entwickeln sich über ein Larvenstadium zum adulten Floh. Sie gehen nur zur Nahrungsaufnahme auf das Tier. Die Puppenruhe dauert temperaturabhängig Tage bis 12 Monate. Flöhe überleben ohne Wirt bis zu 2 Monate und als Puppe sogar bis 12 Monate. Wir Menschen sind nicht der eigentliche Wirt, es kann aber Fehlbisse geben.
- Hunde und Katzen in einem Haushalt, sollten mindestens 3 Monate lang mit einem gegen Flöhe wirksamen Antiparasitikum behandelt werden.
- Wir raten dazu, Ihre Wohnung täglich zu staubsaugen und Staubsaugbeutel wegzuwerfen, auch Bett(-kasten) und Auto nicht vergessen! Sollten Sie viele Teppiche bzw. Polstermöbel haben, ggf. ein gegen Flöhe wirksames Umgebungsspray zusätzlich anwenden.
- Waschen Sie die Decken Ihrer Tiere min. bei 60 Grad °C, oder behandeln Sie die Schlafplätze mit einem Spray.
- Flöhe sterben nach Biss behandelter Tiere. Die Wirkung des Antiparasitikums beginnt nach 4-12 (-24h) Stunden.
- Mit Auskämmen der Tiere können Sie die Flöhe auf dem Tier schon entfernen
- Wenn Hunde und Katzen bei der Fellpflege die Flöhe fressen, besteht die Gefahr einer Bandwurminfektion über den Floh, daher ist es wichtig, dass sie sie während und nach der Flohbehandlung entwurmen.
Wie ernähre ich mein Kaninchen oder Meerschweinchen, wenn es Harngrieß (Urolithiasis) hat?
Unter Urolithiasis versteht man Harnsteine in den Harnwegen (Niere, Harnleiter, Harnblase, Harnröhre). Meist beginnt dies mit Harngries, bzw. Blasenschlamm, verursacht durch calciumreiche Nahrung.
Eine zu geringe Flüssigkeitsaufnahme und sehr calciumreiches Wasser können dies noch fördern. Eine Überversorgung mit Calcium kann durch calciumarme Kost und ausreichende Wasserversorgung verhindert werden. Grundsätzlich gilt dann: Pellet-, Trocken- und Mastfutter sind komplett von der Futterliste zu streichen!
Der Anteil an Grünfutter- und Gemüsesorten sollte unbedingt erhöht werden, damit mehr Flüssigkeit aufgenommen wird und der Blasenschlamm dadurch besser abgehen kann. Trockenkräuter und Heu haben infolge der Trocknung einen verhältnismäßig hohen Calciumgehalt, werden aber trotzdem natürlich nicht reduziert, sollten aber vor allem im Sommer nach Möglichkeit durch sehr viele frische Kräuter und frisches Gras ergänzt oder ersetzt werden.
In den Wintermonaten bekommen Blasenschlammpatienten jede Woche eine hochwertige Mischung aus Trockenkräutern, Blättern und Blüten, etwa 20 g Kräuter (+Blätter und Blüten) pro kg Tier.
Urolithiais:
- Hoher Calciumgehalt (vermeiden oder nur in sehr geringen Mengen verfüttern):
- Luzerne
- Weißklee
- Löwenzahn
- Petersilie
- Kohlrabiblätter
- Brokkoli
- Fenchel
- Blattspinat und Mangold
- Geringer Calciumgehalt:
- Gurke
- Salate: Eisbergsalat, Endivien, Feldsalat, Kopfsalat, Chicoree
- Möhren + Möhrengrün
- Tomate
- Paprika
- Zucchini
- Kräuter & Wildkräuter: Ackerdistel, Spitz- & Breitwegerich, Schafgarbe, Vogelmiere